Glossar Archiv - Siegerland-Grundschule
Search
030 / 378 91 10
Herrmann - Schmidt - Weg 4, 13589 Berlin
Start »

Offenes Mittagsband

Seit Beginn des Schuljahres gibt es für die 5. und 6. Klassen in der Zeit von 13:40 und 14:20 ein offenes Mittagsband.

Die Kinder entscheiden selbst, wann und ob sie essen gehen und welche Angebote des Ganztags sie annehmen möchten.

Unter folgendem Link finden Sie die Spiel- und Bewegungsangebote:

Offenes Mittagsband

An dieser Stelle finden Sie einen Handlungsleitfaden der Stadt Berlin zum Thema „Verdächtiges Ansprechen von Kindern durch fremde Erwachsene“.

Handlungsleitfaden

Für die Teilnahme an einem Vereinssport oder für außerschulischen Musikunterricht kann ein Antrag auf Freistellung vom Ganztag gestellt werden. Das passende Formular finden Sie hier.

Im Sekretariat melden Eltern ihr Kind telefonisch ab, sollte es krank sein. Darüber hinaus erhalten Eltern dort alle wichtigen Formulare. Die Leitung des Sekretariats liegt bei Frau Anders.

Telefon: +49 30 / 3 78 91 10

Öffnungszeiten:

An der Siegerland-Grundschule lernen die Schüler*innen des 1. und 2. Jahrgangs gemeinsam. Sie werden von festen Lehrer- und Erzieherteams unterrichtet und betreut. Unterrichts- und Entspannungsphasen (Spiel-, Bewegungs- und Ruhephasen) wechseln sich während des Ganztages ab. Durch das jahrgangsübergreifende Lernen wird die Vielfalt unserer Schüler*innen als Chance genutzt. Von Beginn an lernen sie selbständig und eigenverantwortlich nach ihren Fähigkeiten und Interessen.

Das Zeugnis ist eine urkundliche Bescheinigung, die die in Noten oder Worten ausgedrückte Bewertung der Leistungen der Schüler*innen enthält. Zeugnisse werden pro Halbjahr erteilt, in der SAPH nur am Ende des Schuljahres. Ab der 3. Klasse erfolgt die Bewertung in Form von Noten, in der SAPH als Indikatorenzeugnis.

An der Siegerland Grundschule gibt es eine Willkommensklasse (WK) mit Kindern unterschiedlichen Alters und verschiedener Herkunftssprachen. Entsprechend ihres Alters sind sie in der jeweiligen Regelklasse eingeschult und lernen Deutsch als Zweitsprache in den Lerngruppen mit der WK-Lehrerin. Die Kinder sind entsprechend ihrer Deutschkenntnisse und Schulreife in zwei bis drei Gruppen verteilt. Jede Lerngruppe bekommt mindestens zwei Lernstunden Deutsch pro Tag. Die restliche Zeit lernen die Kinder in ihrer Regelklasse. Mit Kunst, Sport und Musik kommen sie im Regelunterricht meist gut zurecht, manche Kinder auch im Mathematikunterricht, wenn sie diesen bereits in ihrem Herkunftsland hatten.

Der Weihnachstbasar ist das festliche Highlight im Winterhalbjahr. Alle Klassen tragen dazu bei: Einige Klassen haben Kuchen- und Essensstände organisiert, andere bieten selbst Gestaltetes zum Verkauf an oder zeigen eine Tanz- oder Gesangsaufführung. Die gesamte Schulgemeinschaft ist eingeladen, nebst Geschwistern, Verwandten und Freunden zu feiern.

Der Vorlesewettbewerb findet jedes Jahr in allen Klassen statt. Die Teilnahme ist freiwillig. Die Schüler*innen wählen und üben einen Text, den sie der Klasse vortragen. Die Gewinner*innen der Wettbewerbe nehmen als Zuhörer*innen am großen Vorlesewettbewerb der Schule teil, der zwischen den besten Vorleser*innen der 6. Klassen ausgetragen wird.

Jeder Schultag beginnt mit dem Weg zur Schule und dieser soll so sicher wie möglich sein.

In Zusammenarbeit mit der Polizei üben bereits unsere Schulanfänger*innen, sich als Fußgänger im Straßenverkehr zu orientieren. Auf Klassenausflügen lernen die Kinder die wichtigsten Verkehrsmittel Spandaus kennen – sogar die BVG-Fähre von Kladow nach Wannsee.

Der Höhepunkt ist die Radfahrausbildung in den vierten Klassen. Wenn es draußen noch kalt ist, beschäftigen wir uns im Klassenraum mit der Theorie. Im Frühling üben wir dann das sichere Radfahren in der Jugendverkehrsschule Hakenfelde. Bei unserem jährlichen ADAC-Fahrradturnier checken wir gemeinsam die Verkehrssicherheit der Fahrräder und bestreiten dann einen Geschicklichkeits-Parcours mit Slalom, Wippe und Bremstest.

Alle zwei Jahre findet bei uns die Aktion „Toter Winkel“ statt. Hierbei lernen die Kinder die Gefahren eines abbiegenden LKWs aus anderer Perspektive kennen.